Doping Wenn ein Sportler versucht, seine sportlichen Leistungen zu steigern, indem er verbotene Stoffe einnimmt oder Methoden anwendet, spricht man von Doping. Es ist eine der schwerwiegendsten Bedrohungen des Sports.
Dopingdekret 2016 Am 1. März 2016 ist ein neues Dopingdekret für die Deutschsprachige Gemeinschaft in Kraft getreten.
Dopingdekret 2016: Veränderungen im Überblick Das Dopingdekret passt sich erstens an den 2014 überarbeiteten WADA-Code an. Zweitens geht er auf lokale Gegebenheiten ein. Wir haben die wichtigsten Anpassungen für Sie zusammengefasst.
Sportler müssen für gewisse Medikamente und Behandlungen das OK einholen Jeder wird mal krank, geht zum Arzt und kriegt Medikamente verschrieben. Als Sportler müssen Sie aufpassen, dass Sie keine laut WADA-Code verbotenen Substanzen einnehmen. Sie können aber eine medizinische Ausnahmegenehmigung beantragen.
Wozu sind die Spitzensportler der registrierten Zielgruppe der DG verpflichtet? Zwei Dinge: Erstens müssen Sie als Spitzensportler alle drei Monate Angaben zu Ihrem Aufenthaltsort machen. Zweitens müssen Sie für gewisse Medikamente und Behandlungen eine Genehmigung anfragen.
Wie sehen die Aufgaben der Sportfachverbände in der Deutschsprachigen Gemeinschaft aus? Als Sportfachverband organisieren Sie Wettkämpfe. Wenn Spitzensportler daran teilnehmen, müssen Sie 15 Tage vorher das entsprechende Formular ausfüllen und der NADO-DG zukommen lassen.